Klare Grenzen, klare Köpfe
									Formulieren Sie ein wertschätzendes Nein mit Angebot: „Heute schaffe ich das nicht, ich kann morgen Entwurf A prüfen.“ Klarheit reduziert verdeckten Stress und erhöht Vertrauen. Üben Sie eine Variante und posten Sie Ihre Lieblingsformulierung.								
				Klare Grenzen, klare Köpfe
									Definieren Sie Reaktionszeiten, Fokusfenster und stille Stunden. Eine geteilte Erwartungsklarheit mindert ständige Alarmbereitschaft. Fragen Sie Ihr Team: Welche zwei Regeln würden uns sofort ruhiger arbeiten lassen? Teilen Sie Ihre Ergebnisse.								
				Klare Grenzen, klare Köpfe
									Richten Sie Zonen ein: Arbeitsplatz, Erholungsplatz, Familienplatz. Ein kleines Schild „im Fokus“ hilft ebenso wie Kopfhörer-Signale. Diese sichtbaren Hinweise reduzieren Unterbrechungen und schützen emotionale Energie spürbar.